Deutsch-Französische Gesellschaft Mainz e.V.

  • Veranstaltungen

0.Mitteilungen 2 / 25

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder, chères amies et chers amis,

wie oft ist es nicht in den letzten Tagen und Wochen gesagt worden: Wir leben in schwierigen, herausfordernden Zeiten. Die politische Weltlage ist, wo man auch hinschaut, problematisch, alte Gewissheiten haben sich in Luft aufgelöst und innenpolitisch ist die Lage in Frankreich nicht anders als in Deutschland gelinde gesagt kompliziert.

In solchen Zeiten gilt es, sich gerade nicht zurückzuziehen, sondern umso aktiver zu werden. Es gilt aus der historischen Erfahrung zu lernen und aktiv als Demokratinnen und Demokraten für die Bewältigung der Krisen einzutreten. Das kann man in der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz seit 1962 ganz leicht tun, indem man sich hier in wissenschaftlich fundierten Vorträgen und vielfältigen Bildungsangeboten zuverlässig informiert, indem man sich im Gespräch mit und über unsere Freundinnen und Freunde in Frankreich gegenseitig vergewissert und durch die Mitgliedschaft öffentlich für gegenseitiges Verstehen und Zusammenarbeit in ganz Europa eintritt. Denn Sie alle wissen ja: Ohne das couple franco-allemand kommt Europa nicht voran. Die Antwort auf die vorherrschenden Krisen aber ist ein stärker werdendes Europa.
Für viele von uns ist es eine fundamentale Lebenserfahrung, in welche Kriegskatastrophe nationalistischer Egoismus, gepaart mit rassistischen Vorurteilen, geführt haben. Viele von uns haben andererseits in den guten Nachkriegsjahren selbst miterlebt, welche wirtschaftliche und kulturelle Blüte eine neue politische Kultur des Interessenausgleichs und der Kooperation in Europa erzeugt hat. Die Jüngeren unter uns haben davon profitiert und sind in Frieden und Freiheit groß geworden. Jetzt ist die Zeit, wieder mehr darüber zu reden und diese Grunderfahrung auch an die nachgeborenen Generationen und Ihr privates Umfeld weiterzugeben. Sprechen Sie daher Ihre Kinder und Enkelkinder an, erzählen Sie ihnen, warum Ihnen die Deutsch-Französische Gesellschaft wichtig geworden ist und motivieren Sie die Nachkommen, Freunde und Bekannte auf Ihren Wegen mit- und weiterzugehen. Bringen Sie Ihre jüngeren Familienangehörigen gerne mit zu den nachfolgend aufgeführten vielfältigen und abwechslungsreichen Angeboten unseres Jahresprogramms. Eine Vielzahl neuer, junger Mitglieder würde helfen, die „Flamme weiterzugeben“ und es uns ermöglichen, in der Öffentlichkeit mit noch größerem Gewicht für Frieden, Freiheit, Demokratie und Verständigung über Grenzen hinweg aufzutreten.


Mit herzlichen Grüßen

Michael Kißener
Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz